Ja, was soll den Arbeitern die Kunst?
Haben die Maler ihren Bildern die Inhalte gegeben,
die dem Befreiungskampf der arbeitenden Menschen entsprechen,
die sie lehren sich zu befreien
aus dem Joch tausendjähriger Unterdrückung?!
Sie haben die Welt trotz all dieser Schande
im beruhigenden Lichte gemalt.*
Kreuzberg | 30.3.2012. Die Wahrheit setzt sich aus Fakten zusammen. Die Anordnung der Fakten, ihre Betrachtungsweise entscheidet über die Wahrnehmung von Wahrheit. So könnte das philosophisch-politische Konzept der Fotomontage von John Heartfield beschrieben werden. Er gilt als der große Könner und Erfinder der gesellschaftskritischen Fotomontage/-kollage. Fakten sind hier Teile der Wirklichkeit, fotografisch dokumentiert; die anschließend neue Kontextualisierung entspricht dem Aufmachen einer neuen Perspektive, einer anderen Wirklichkeit.
Aufgrund der Bedeutung des Fotos als Abbild der Realität war die Fotomontage ein höchst geeignetes Mittel politischer Agitation und ethischer Erziehung. Die Fotografie war erste Mitte/Ende des 19. Jahrhunderts entstanden, dementsprechend aufsehenderregend waren somit auch die fotografischen Kompositionen Heartfields.
Hinzu kam die populäre Veröffentlichung in Form einer Illustrierten. Die Arbeiter Illustrierte Zeitung [AIZ] war in den Jahren des aufkommenden Faschismus das für Heartfield zentrale Veröffentlichungsmedium.
Vor dem I. Weltkrieg durchlief Heartfield eine Buchhändlerlehre und die Kunstgewerbeschule in München, wo er sich auch als Werbegrafiker verdingte. Noch 1912 ging er nach Berlin an die Kunst- und Handwerkerschule in Charlottenburg. 1915 wurde er zum Krieg eingezogen und lernte George Grosz kennen. Ab 1916 nannte sich der eigentlich unter dem Namen Helmut Herzfeld geborene aus Protest gegen den starken deutschen Nationalismus fortan John Heartfield und gründete noch 1916 mit seinem Bruder Wieland Herzfelde den Malik-Verlag. Zusammen mit George Grosz stand er im Zentrum der kunst-politisch experimentellen DaDa-Bewegung in Berlin.
Schon sein Beitritt zur neu gegründeten KPD 1919 zeigte auf, dass Heartfield umwälzende politische Ideen verfolgte. Er begann Buchumschläge zu entwerfen und ab 1924 begann er die für ihn typischen politischen Fotomontagen umzusetzen; auch Plakate für die KPD gehörten zu seinem Repertoire.
Mit der Arbeit an der AIZ ab 1930 setzte Heartfield Maßstäbe in der Bildsprache der Fotomontage. Bis 1938 – noch aus dem Prager Exil – lieferte Heartfield regelmäßig in der von Willi Münzenberg herausgegebenen Illustrierten – die ab 1936 später Volks-Illustrierte hieß – unzählige Montagen.
1933 stürmten die Faschisten seine Wohnung, 1934 wurde er aus Deutschland ausgebürgert. Zu diesem Zeitpunkt war er bereits im Prager Exil und ging nach der Besetzung der Tschechoslowakei nach London.
1950 kam er in die DDR zurück, wurde mit dem Professorentitel geehrt und starb 1968 in Berlin. In der Akademie der Künste in Berlin wurde nach seinem Tod ein Archiv seines Lebenswerks eingerichtet.
Informationen
Wikipedia | John Heartfield
John Heartfield Haus | Waldsieversdorf
Photobibliothek Schweiz | zahlreiche Werke
Buchtips
Montage: John Heartfield – vom Club Dada zur Arbeiterillustrierten Zeitung | Eckhard Siepmann| ElefantenPress | 1977
Geschichte der Arbeiter-Illustrierten Zeitung 1921-1938 | Heinz Willmann| Dietz Verlag | 1975
John Heartfield: ZEITausSCHNITTE | Fotomontagen 1918 bis 1938 | Freya Mülhaupt| Hatje Cantz Verlag | 2009
John Heartfield Dokumentation | Reaktionen auf eine ungewöhnliche Ausstellung | Archiv der Akademie der Künste Berlin | DuMont Buchverlag Köln | 1994
Der Schnitt entlang der Zeit. Selbstzeugnisse. Erinnerungen. Interpretationen | John Heartfield, Roland März, Gertrud Heartfield | Verlag der Kunst | 1981
Weimarer Republik | Kunstamt Kreuzberg und Institut für Theaterwissenschaften der Universität Köln | ElefantenPress | 1977
Dada, Kunst und Antikunst. Der Beitrag Dadas zur Kunst des 20. Jahrhunderts | Hans Richter | DuMont Reiseverlag | 1993
Filmtips
John Heartfield Fotomonteur | Montage-Film | Helmut Herbst | 1977
DaDa Manifest | Ein Alphabet des deutschen Dadaismus | Dokumentarfilm | Helmut Herbst | 1969
|||| |||
Informationen zum Projekt »IKONEN ZUM ANFASSEN«
|||| |||
Auf den Werbebanner hier im Fuß habe ich keinen Einfluß. Das ist der »Preis« für die »Umsonst«-Nutzung. Nieder mit Marketing und Werbung!